feil

feil
feil Adj erw. obs. (8. Jh.), mhd. veil(e), ahd. feili, fāli, mndd. vēl(e), veile Stammwort. Vgl. anord. falr. Die Bedeutung ist überall "verkäuflich", der Vokalismus ist unvereinbar. Da bei dieser vergleichsweise speziellen Bedeutung verschiedene Quellen kaum in Frage kommen, muß eine Ablautentgleisung auf der Seite des Deutschen vorliegen (etwa bei einem zugrundeliegenden Präsens * filj- aus * felj-, und dazu eine Hochstufe nach dem Muster des ei/i-Ablauts). Ahd. fāli ist ein schwer deutbarer Einzelbeleg - sonst steht überall ei. Auszugehen ist also wohl von dem Vokalismus des Nordischen (*fala-), der sich anschließt an lit. pe l̃nas "Verdienst", lit. pelnýti "verdienen, gewinnen", akslav. plěnŭ "Beute", ai. páṇya- "Ware", ai. páṇate "handelt ein, kauft" und mit Ablaut gr. pōléō "ich biete feil, verkaufe". Heidermanns rechnet mit einer Kreuzung mit ig. * pō(i)- "schützen" (wegen mndd. vēlich "beschützt, sicher" usw.). feilschen; zur griechischen Entsprechung s. Monopol.
Heidermanns (1993), 185f. Zur Entlehnung ins Finnische s. Koivulehto BGDSL-T 103 (1981), 343-348. west- und nordgermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feil — ist der Familienname folgender Personen: Alex Feil (* 1977), deutscher Regisseur Carl Feil, deutscher Architekt und Baurat Ernst Feil (* 1932), deutscher römisch katholischer Theologe Johann Feil (1896−1957), österreichischer SS Oberführer Joseph …   Deutsch Wikipedia

  • Feil — Feil, adj. et adv. zum Verkaufe bestimmt, was zu verkaufen ist. Korn, Obst, Vieh u.s.f. feil haben, es zu verkaufen haben. Etwas feil biethen, es zum Verkaufe ausbiethen, andern anbiethen; im Oberd. es ausfeilen. Sein Haus, seinen Garten feil… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • feil — feil: Die nhd. Form des Adjektivs geht über mhd. veile zurück auf ahd. feili »käuflich«, dessen Zusammenhang mit gleichbed. ahd. fali und der nord. Sippe von schwed. fal »käuflich« wegen des abweichenden Vokalismus unklar ist. Die letzteren… …   Das Herkunftswörterbuch

  • feil — feil:f.sein:⇨käuflich(2) feil 1.erhältlich,käuflich,verkäuflich,zuhaben,vorrätig,aufLager,vorliegend,verfügbar,parat 2.absetzbar,zuverkaufen,veräußerlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • feil — (veraltend für verkäuflich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Feil — 1. Wer feil hat, der muss Wort machen. – Petri, II, 706. Er muss seine Waare anpreisen. *2. Du bist mir feil. (Rottenburg.) Kannst abkommen, kannst mir gestohlen werden. *3. Sie haben nebeneinander feil. Es ist einer wie der andere. [Zusätze und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • feil — käuflich (umgangssprachlich); verführbar; korrumpiert; korrupt; bestechlich; absetzbar; veräußerlich * * * feil 〈Adj.; veraltet〉 käuflich, verkäuflich ● das ist mir um, für nichts feil 〈veraltet〉 das verkaufe ich nicht [<ahd. feili, fali… …   Universal-Lexikon

  • Feil — 1. Vor allem in Schwaben und Nordostbayern verbreiteter Übername zu mhd. vol, val, vel »Veilchen«. 2. Berufsübername zu mhd. vle »Feile« für den Hersteller von Metallfeilen. 3. Niederdeutscher Übername zu mnd. feil »fehlerhaft, schlecht,… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Feil — n. family name; Andre Feil (1884 ?), French neurologist who in 1912 independently of Maurice Klippel described a syndrome (now called the Klippel Feil syndrome) …   English contemporary dictionary

  • feil — ˈfēl adjective Etymology: perhaps from feel (I) chiefly Scotland : neat and cosy : comfortable * * * feil var. form of fele a., much …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”